Die Wortstellung in einem Satzgefüge
Die grundlegenden Satzteile bilden Subjekt und Prädikat. Ein einfacher Satz enthält zusätzlich auch Wörter, die diese bezeichnen, z.B.
- Subjekt (Attribute) + Prädikat (Attribute)
Nowy autobus zatrzymał się na przystanku.
Fragesätze werden im Polnischen mit der Partikel
- Fragen nach Entscheidungen werden mit der Partikel
czy eingeleitet, die zum Aussagesatz hinzugefügt wird. Die Wortfolge bleibt die gleiche:Czy + Subjekt (Attribute) + Prädikate (Attribute)?Czy idziesz jutro do pracy? Czy autobus zatrzymuje się na tym przystanku?
- Fragen nach Ergänzungen werden mit einem Interrogativpronomen eingeleitet, z.B.
jaki, który, jak, kiedy, gdzie, dokąd, dlaczego, kogo/czego . Auf dieses folgt meist das Subjekt, danach das Prädikat:- Interrogativpronomen + Subjekt (Attribute) + Prädikate (Attribute)?
Kiedy dzieci wyjeżdżają na wakacje? Która książka najbardziej ci się spodobała?
- Fragen nach einem Subjekt werden mit einem Interrogativpronomen eingeleitet:
kto/co , auf dieses folgt das Prädikat:Kto/co + Prädikat (Attribute)?Co leży na stole? Kto jest pierwszy na mecie?
- Fragen nach Eigenschaften, die mit einem Prädikativ ausgedrückt werden, werden mit einem Interrogativpronomen eingeleitet:
który, jaki, kim/czym . Darauf folgt eine Kopula und zuletzt das Prädikat:Jaki/który, kim/czym + Kopula + Prädikat (Attribute)?Kim jest Marcin? Jaki jest ten drugi pokój?
syntax.simple_sentence.title2
Die Position des Reflexivpronomens
Wenn das Verb sich jedoch am Ende des Satzes befindet, steht
Das Pronomen
Subjekt
Das Subjekt stellt den Hauptteil eines Satzes dar. Es beschreibt dessen handelnde Instanz, steht üblicherweise im Nominativ und antwortet auf die Fragen:
Kobieta idzie do pracy. Liście opadają z drzew. Ktoś zapukał do drzwi. Oni interesują się teatrem.
Auch andere Wortarten können Subjekt eines Satzes sein und tragen dabei die Bedeutung eines Nomens: Adjektive oder Zahlwörter, z.B.
Das Subjekt kann aus zwei oder mehreren Wörtern bestehen, die im Nominativ stehen und durch die Konjunktion
Filip i Beata idą na koncert. Brzozy, dęby i sosny rosły w tym lesie.
Ein Reihensubjekt kann durch zwei Wörter ausgedrückt werden, die durch die Präposition
Von einem einschließbaren Subjekt ist dann die Rede, wenn in einem Satz keine Präpositionen der 1. und 2. Person Singular oder Plural stehen, auf die daher nur aufgrund der Form des Prädikats geschlossen werden kann, z.B.
(Ja) Dzwoniłem do ciebie. (My) Dużo podróżujemy.
Ein Subjekt im Genitiv steht neben einem Verb, welches den Überfluss oder Mangel einer Instanz ausdrückt, oder in Konstruktionen mit Zahlwörtern steht, z.B.
Wody w rzekach przybywa. Sześć samochodów stało na parkingu.
Prädikat
Das Prädikat ist der wichtigste Teil eines Satzes, die auf das Subjekt und dessen Handlung, Beschaffenheit, oder Eigenschaft verweist und auf eine der folgenden Fragen antwortet:
Meist werden Prädikate durch Verben erfüllt, die in verschiedenen Personen und Zeiten (Präsens, Präteritum, Futur) im Indikativ, Imperativ, oder im Konjunktiv stehen, z.B.
Magda i Beata robią zakupy. Oni byli w Warszawie. Znajdź przepis na sernik w Internecie. Przeczytałbym tę książkę, jest ciekawa.
Welche Form des Verbs in der Funktion des Prädikats auftritt, hängt vom Subjekt des Satzes ab. Wenn das Subjekt im Nominativ steht, stimmt das Prädikat mit ihm in Hinblick auf die Person und die Anzahl überein. Im Präteritum, Futur II und Konjunktiv ist dies ebenfalls in Bezug auf das Genus der Fall, z.B.
Ja kupię kwiaty, a ty upiecz sernik. Monika poszła do szkoły.
In Sätzen, die ein Reihensubjekt beinhalten, tritt das Prädikat im Plural auf, z.B.
Jabłka, grusze i pomarańcze leżą na stole. Dziewczynki i chłopcy kąpią się w rzece. Magda z koleżanką piją herbatę.
Wenn die Funktion des Subjekts im Plural durch Nomen ausgeführt wird, welches eine Gruppe aus Männern oder Menschen unterschiedlicher Geschlechter beschreiben, so nimmt das dieses Subjekt im Präteritum, Futur II und im Konjunktiv ebenfalls die männliche Personalform an. Die übrigen Nomen erfordern die Sachform, z.B.
Państwo Nowakowie wrócili z Poznania. Marcin z Beatą poszli do kina. Książki i zeszyty leżały na stole. Studenci chętnie wyjechaliby nad morze.
Bei einem Subjekt im Genitiv tritt das Prädikat immer in der 3. Person Singular auf. Im Präteritum, Futur II und Konjunktiv nimmt dieses Prädikat jedoch die sächliche Form an, z.B.
Zabrakło nam pieniędzy. Pięciu studentów uczyło się języka polskiego.
Eine andere Gruppe von Prädikaten bilden Nominalprädikate, die auf die folgende Frage antworten:
Dzień był słoneczny. Magda jest nauczycielką. Brat został lekarzem. Kuba jest taki. Monika była pierwsza na mecie. Nagle zrobiło się ciemno.
Ein Prädikativum, das durch ein Nomen und ein Nominalprädikat ausgedrückt wird, steht im Instrumental, z.B
Wenn ein Prädikativum durch ein Adjektiv, Possessivpronomen, oder einer Ordinalzahl ausgedrückt wird, steht es im Nominativ und stimmt mit dem Genus und Numerus des Subjekts überein, z.B.
Die dritte Art von Prädikaten bilden die Modalprädikate, welche aus der Personalform des Modalverbs
Musisz przeczytać tę książkę. Pies chce pić. Tutaj można mówić głośno. Należy podziękować wszystkim. Nie trzeba się spóźniać.
Objekt
Die meisten Verben verlangen in einem Satz nach einem Objekt, welches auf die Fragen der jeweiligen Fälle antwortet:
Córka pomaga (komu?) matce. Kocham (kogo?) go. Czekamy (na kogo?) na ciebie. Rozmawiamy (o czym?) o pogodzie. Magda spotkała się (z kim?) z Beatą.
Häufig hat das Verb mehr als ein Objekt haben, z.B.
Das Verb unterwirft das Objekt der richtigen grammatischen Form, also dem jeweiligen Kasus.
Genitiv
kogo/czego?
Verb | Gebrauchsbeispiel |
---|---|
Dativ
komu/czemu?
Verb | Gebrauchsbeispiel |
---|---|
Akkusativ
kogo/co?
Verb | Gebrauchsbeispiel |
---|---|
Instrumental
kim/czym?
Verb | Gebrauchsbeispiel |
---|---|
Lokativ
o kim/czym?
Verb | Gebrauchsbeispiel |
---|---|
Wenn das Objekt in einem Aussagesatz im Akkusativ steht, nimmt es den Genitiv an, wenn es verneint wird.
Aussagesätze - Akkusativ | Verneinende Aussagesätze - Genitiv |
---|---|
Die Verbindung von Adjektiv und Nomen
Adjektive stehen zu den jeweiligen Nomen in einer Kongruenzbeziehung, d.h. sie passen sich in Hinblick auf Genus, Numerus und Kasus an sie an. Im Singular tritt das Adjektiv in drei Genera auf: im Maskulinum (z.B.
Adjektive und Nomen werden nach verschiedenen Mustern dekliniert und haben verschiedene Endungen.
Singular
Maskulinum | Femininum | Neutrum | |
---|---|---|---|
Nominativ | |||
Genitiv | |||
Dativ | |||
Akkusativ | |||
Instrumental | |||
Lokativ |
Plural
Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum | |
---|---|---|
Nominativ | ||
Genitiv | ||
Dativ | ||
Akkusativ | ||
Instrumental | ||
Lokativ |
Im Akkusativ Singular Maskulinum steht die Verbindung eines Adjektivs mit einem belebten Nomen (Menschen und Tiere) im Genitiv, z.B.
Im Akkusativ Plural steht die Verbindung eines Adjektivs mit einem Nomen der männlichen Personalform (Nomen, die Männer oder mehrere Personen unterschiedlichen Geschlechts beschreiben) im Genitiv, z.B.
Auf die selbe Art - indem sich dem Genus, Numerus und Kasus angepasst wird - werden auch mit dem Nomen Attribute verbunden, die wie folgt ausgedrückt werden:
- mit einem Possessivpronomen, z.B.
twój brat, nasza rodzina, moje mieszkanie - mit einem Demonstrativpronomen, z.B.
ten rower, ta dziewczyna, te imieniny - mit einem Interrogativpronomen, z.B.
jaki koncert? jaka pogoda? jakie spodnie? - mit einer Ordinalzahl, z.B.
pierwszy rok, piąta godzina, trzecie miejsce
Die genannten Pronomen und Ordinalzahlen lassen sich nach dem selben Muster deklinieren wie Adjektive, z.B.
Die Wortfolge von Pronomen und Ordinalzahlen ist strikt festgelegt. Sie stehen immer vor dem Nomen, z.B.
Die Position des Adjektivs hängt in einem Satz von seiner Bedeutung ab. Wenn es eine vergängliche Eigenschaft (Qualität) beschreibt, folgt darauf das Nomen, z.B.
Die Verbindung von Nomen und Nomen im Genitiv
Ein Nomen kann ebenfalls von einem anderen Nomen beschrieben werden, z.B.
Umschreibungen im Genitiv haben die folgenden Endungen:
Singular
Maskulinum | Femininum | Neutrum | |||
---|---|---|---|---|---|
-a -u | -y -i | -a |
Plural
Maskulinum | Femininum | Neutrum | |||
---|---|---|---|---|---|
-ów -i/-y | - -i/-y | - |
Umschreibungen im Genitiv haben verschiedene Bedeutungen und antworten auf unterschiedliche Fragen. Meist sind dies:
- trägt qualitative Bedeutung und antwortet auf die Frage
jaki/jaka/jakie? , z.B.język gestów, koncert muzyki klasycznej, miejsce spotkań. - beschreibt Zugehörigkeit und antwortet auf die Frage
czyj/czyja/czyje? , z.B.dom rodziców, pokój córki, powieść Olgi Tokarczuk. - tritt nach mengenangebenden Nomen auf und antwortet auf die Frage
czego? , z.B.szklanka cukru, filiżanka kawy, kilogram jabłek .
Die Verbindung von Zahlwort und Nomen
Die Form eines Zahlworts in Verbindung mit einem Nomen hängt von der beschrieben Anzahl und dem Genus des Nomens ab.
Das Zahlwort
Das Zahlwort
Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum und Neutrum | Femininum |
---|---|---|
Die Formen
Die Zahlwörter
Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|
Die Zahlwörter der Sachform
In der männlichen Personalform gibt es zwei Erscheinungsformen. Die Formen
Zahlwörter, die die Zahlen von 5 bis 900 bezeichnen, treten in zwei Formen auf: der männlichen Personalform und der Sachform. Beide werden mit Nomen im Genitiv Plural verwendet.
Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|
Wenn zusammengesetzte Zahlwörter mit dem Wort
Nomen im Genitiv Plural haben die folgenden Endungen.
Maskulinum | Femininum | Neutrum | |||
---|---|---|---|---|---|
-ów -i/-y | - -i/-y | - |
Satzverknüpfungen
Satzgefüge bestehen aus zwei Teilsätzen, die sich genseitig semantisch ergänzen, jedoch grammatisch unabhängig voneinander sind. Sie können direkt, z.B.
Es können einige Arten von Satzgefügen unterscheiden werden, in denen die folgenden Konjunktionen auftreten.
Satzart | Semantische Beziehung zwischen den Sätzen | Konjunktion | Beispielsatz |
---|---|---|---|
additiv | die Inhalte des Satzgefüges sind miteinander verbunden | ||
disjunktiv | die Inhalte des Satzgefüges schließen sich gegenseitig aus | ||
adversativ | die Inhalte des Satzgefüges werden einander gegenübergestellt | ||
kausal | der Inhalt des zweiten Satzes erfolg aus dem des ersten |
Nebensätze
Ein Nebensatz besteht aus zwei Sätzen - einem übergeordneten Satz (dem Hauptsatz, nach dem wir fragen) und einem untergeordneten Satz (dem Nebensatz, der die Antwort auf die Frage enthält) - die voneinander abhängig sind. Der Nebensatz ersetzt (oder vervollständigt) den unausgesprochenen Teil des Hauptsatzes, wie z. B. das Subjekt, Prädikativ, Attribut, Objekt, oder die adverbiale Bestimmung.
Wir unterscheiden verschiede Arten von Nebensätzen.
Satzart | Semantische Beziehung zwischen den Sätzen | Beispielsatz |
---|---|---|
Subjektivsätze | Ersetzen das Subjekt eines Hauptsatzes und antworten auf die Fragen: | |
Prädikativsatz | Ein Nebensatz, der das Prädikat des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Attributsatz | Ein Nebensatz, der das Attribut des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Objektsatz | Ein Nebensatz, der das Objekt des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Finalsatz | Ein Nebensatz, der die finale adverbiale Bestimmung des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Termporalsatz | Ein Nebensatz, der die temporale adverbiale Bestimmung des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Lokalsatz | Ein Nebensatz, der die lokale adverbiale Bestimmung des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Konditionalsatz | Ein Nebensatz, der die kausale adverbiale Bestimmung des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Modalsatz | Ein Nebensatz, der die modale adverbiale Bestimmung des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Konzessivsatz | Ein Nebensatz, der die konzessive adverbiale Bestimmung des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: | |
Konditionalsatz | Ein Nebensatz, der die konditionale Adverbiale Bestimmung des Hauptsatzes ersetzt und folgende Fragen beantwortet: |
Anordnung von Satzgliedern im Nebensatz
Mögliche Stellung von Nebensätzen:
- nach dem Hauptsatz, z.B.
Nie byłam w pracy (dlaczego?), ponieważ źle się czułam. - vor dem Hauptsatz, z.B.
Ponieważ źle się czułam, nie byłam w pracy (dlaczego?). - innerhalb des Hauptsatzes, z.B.
Książka (która?), którą kupiłam, była ciekawa.