Zum Inhalt

Das grammatische Geschlecht von Nomen

Nomen bilden eine deklinierbare Wortart, die Dinge, Objekte, Orte und Personen bezeichnet. Nomen werden nach Numerus und Kasus dekliniert und treten in verschiedenen Genera auf.

Im polnischen gibt es im Singular drei Genera: das Maskulinum (ten), das Femininum (ta) und das Neutrum (to). Im Plural dagegen werden zwei Genera unterschieden: die männliche Personalform (ci) und die Sachform (te).

Die Mehrheit der Nomen weist im Nominativ Singular die folgenden Endungen auf:

  • Im Maskulinum enden Nomen mit einem Konsonanten (z.B. syn, pies, brat).
  • Im Femininum enden Nomen auf -a (z.B. mama, ulica, córka).
  • Im Neutrum enden Nomen auf -o (z.B. kino, auto, nazwisko} oder -e (mieszkanie, spotkanie).

Der Numerus von Nomen

Nomen können im Singular oder im Plural auftreten.

Der Singular wird genutzt, wenn von einer Sache die Rede ist (z.B. siostra, dom, pies, dziecko).

Der Plural wird dann verwendet, wenn von mehreren Dingen die Rede ist (z.B. siostry, domy, psy, dzieci).

Einige Nomen treten nur im Plural auf (z.B. drzwi, okulary).

Die Deklination von Nomen

Im Polnischen gibt es sieben Fälle. Sie heißen: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ und Vokativ. Der Kasus kann anhand von Fragen bestimmt werden.

Singular
Genusmännlich belebt (ten)männlich unbelebt (ten)weiblich (ta)sächlich (to)
Nominativ
kto? co?
syn, piessport, pomidormama, ulicanazwisko, mieszkanie
Genitiv
kogo? czego?
syna, psasportu, pomidoramamy, ulicynazwiska, mieszkania
Dativ
komu? czemu?
synowi, psusportowi, pomidorowimamie, ulicynazwisku, mieszkaniu
Akkusativ
kogo? co?
syna, psasport, pomidormamę, ulicęnazwisko, mieszkanie
Instrumental
z kim? z czym?
synem, psemsportem, pomidoremmamą, ulicąnazwiskiem, mieszkaniem
Lokativ
o kim? o czym?
synu, psiesporcie, pomidorzemamie, ulicynazwisku, mieszkaniu
Vokativ
synu, psiesporcie, pomidorzemamo, uliconazwisko, mieszkanie
Plural
Genusmännliche Personalform (ci)Sachform (te)
Nominativ
kto? co?
synowiepsy, sporty, pomidory, mamy, ulice, nazwiska, mieszkania
Genitiv
kogo? czego?
synówpsów, sportów, pomidorów, mam, ulic, nazwisk, mieszkań
Dativ
komu? czemu?
synompsom, sportom, pomidorom, mamom, ulicom, nazwiskom, mieszkaniom
Akkusativ
kogo? co?
synówpsy, sporty, pomidory, mamy, ulice, nazwiska, mieszkania
Instrumental
z kim? z czym?
synamipsami, sportami, pomidorami, mamami, ulicami, nazwiskami, mieszkaniami
Lokativ
o kim? o czym?
synachpsach, sportach, pomidorach, mamach, ulicach, nazwiskach, mieszkaniach
Vokativ
synowiepsy, sporty, pomidory, mamy, ulice, nazwiska, mieszkania

Nominativ

Der Nominativ ist die Grundform des Nomens. Sätze im Nominativ enthalten keine Präpositionen. Der Nominativ antwortet auf die Fragen: kto? co?

Die Mehrheit der Nomen weist im Nominativ Singular die folgenden Endungen auf:

  • Im Maskulinum enden Nomen mit einem Konsonanten (z.B. syn, pies, brat).
  • Im Femininum enden Nomen auf -a (z.B. mama, ulica, córka).
  • Im Neutrum enden Nomen auf -o (z.B. kino, auto, nazwisko) oder -e (mieszkanie, spotkanie).

Einige Nomen weisen im Nominativ Singular untypische Endungen auf:

  • die Endung -a tritt auch bei männlichen Nomen auf (ten kolega, mężczyzna, dentysta),
  • die Endung –ę tritt bei sächlichen Nomen auf (to imię, kurczę),
  • auch weibliche Nomen können mit einem Konsonanten (ta krew, kość) enden.
Plural

Der Nominativ von nicht-männlichen Substantiven erhält gewöhnlich die Endung –y (dziuradziury, kremkremy).

Substantive, deren Wortstamm im Nominativ Singular auf –k, -g endet, erhalten die Endung –i (żarówkażarówki, kosmetykkosmetyki).

Substantive, deren Wortstamm im Nominativ Singular auf –ń, -sz, -cz, -rz, -ż, -l, -j, -c, -dz, -ś, -ć, -ź endet, erhalten die Endung –e (groszgrosze, pokójpokoje, pieniądzpieniądze, kłótniakłótnie).

Substantive, die im Singular sächlich sind, erhalten im Plural die Endung –a (ubranieubrania, narzędzienarzędzia).

Das bewegliche E

Einige Nomen ändern sich bei ihrer Deklination in der Wurzel (z.B. młotekmłotki)

Der Nominativ maskuliner Substantive erhält die Endung –owie (panpanowie). Zu dieser Gruppe gehören z. B. Verwandtschaftsbezeichnungen (teśćteściowie, synsynowie, ojciecojcowie).

Maskuline Substantive, die im Singular auf –k, -g(a), -r, -ec enden, erhalten die Endung –y (PolakPolacy, kolegakoledzy, doktordoktorzy, chłopiecchłopcy).

Maskuline Substantive, die im Singular auf -d, -ch, -sta, –t(a) enden, erhalten die Endung –i (SzwedSzwedzi, WłochWłosi, artystaartyści, architektarchitekci).

Maskuline Substantive, die im Singular auf –c, –cz, -l, -rz, -sz, -ść enden, erhalten die Endung –e (rodzicrodzice, graczgracze, nauczycielnauczyciele, lekarzlekarze, listonoszlistonosze, gośćgośćie).

Einige maskuline Substantive haben im Nominativ Plural ungewöhnliche Endungen, wie z. B.: bratbracia, ksiądzksięża, RosjaninRosjanie, AmerykaninAmerykanie.

Genitiv

Der Genitiv wird nach den folgenden Präpositionen verwendet: obok, bez, od, do, z, naprzeciwko, dla. Err antwortet auf die Fragen: kogo? czego?

Einige Verben (z.B. bać się, życzyć, szukać, słuchać, uczyć się) verlangen nach dem Genitiv: Uczyć się języka polskiego. Życzyć wszystkiego najlepszego..

Einige unbelebte maskuline Nomen tragen im Genitiv Singular die Endung: -u. Häufig sind dies kurze (soksoku) oder entlehnte (barbaru) Wörter, Bezeichnungen von Transportmitteln (autobusautobusu), Wochentage im Maskulinum (wtorekwtorku), unzählbare Nomen (cukiercukru).

Plural

Substantive, die im Nominativ (kto? co?) Singular eine Konsonantenendung aufweisen, erhalten im Plural die Endung ów (sąsiadsąsiadów, studentstudentów) oder y/i (kluczkluczy, myszmyszy).

Substantive, die im Nominativ Singular eine Vokalendung aufweisen, erhalten im Genitiv Plural eine sogenannte Nullendung (bramabram, mieszkaniemieszkań).

Das bewegliche E

Einige Nomen ändern sich bei ihrer Deklination in der Wurzel (z.B. wtorekdo wtorku)

Feminine und sächliche Nomen weisen im Plural eine sog. Nullendung auf. Wenn das Wort mit zwei Konsonanten endet, wird zwischen ihnen der Vokal e eingefügt (z.B. sukienkasukienek, jajkojajek).

Dativ

Präpositionen mit denen der Dativ auftritt sind: ku, dzięki, przeciw. Er antwortet auf die Frage: komu? czemu?

Einige Verben zeigen den Dativ an, z.B. dać, dziękować, obiecać, pomagać, powiedzieć.

Im Polnischen tragen Nomen im Dativ die Endung -owi (z.B. mężowi, nauczycielowi und -u (z.B. bratu, psu). Im Femininum nehmen Nomen die Endungen –i/-y (z.B. babci, ulicy) und –e/-ie (koleżance, dziewczynie) an.

Achtung! Lautwechsel:

  • ch + e = sze (muchamusze)
  • d + e = dzie (wodawodzie)
  • g + e = dze (kolegakoledze)
  • k + e = ce (matkamatce)
  • r + e = rze (siostrasiostrze)
  • zd + e = ździe (gwiazdagwieździe)
  • dz → g (koledzykolegom)
  • ć → t (klienciklientom)

Akkusativ

Der Akkusativ wird nach den folgenden Präpositionen verwendet: na, pod, przez, nad, w. Er antwortet auf die Fragen: kogo? co?

Der Akkusativ wird nach Verben wie z.B.: mieć, lubić, jeść, kupować, czytać, znać, oglądać, prosić verwendet. Wenn diese Verben jedoch nach Verneinungen auftreten, steht das Nomen im Genitiv (kogo? czego?).

Einige Nomen ändern sich bei ihrer Deklination in der Wurzel (z.B. piesmam psa).

Plural

Der Akkusativ von nicht-männlichen Substantiven entspricht dem Nominativ. Z.B.:

To (kto?, co?) kremy. X Mam (kogo?, co?) kremy.

To (kto?, co?) studentki. X Widzę (kogo?, co?) studentki.

Der Akkusativ von maskulinen Substantiven entspricht dem Genitiv. Z.B.:

Szukam (kogo? czego?) studentów. X Znam (kogo? co?) studentów.

Nie widzę (kogo? czego?) twoich rodziców. X Widzę (kogo? co?) twoich rodziców.

Instrumental

Der Instrumental wird nach den folgenden Präpositionen verwendet: nad, pod, przed, za, między. Der Instrumental antwortet auf die Fragen: (z) kim? (z) czym?

Lokativ

Der Lokativ tritt nach den folgenden Präpositionen auf: na, po, o, przy, w(e). Er antwortet auf die Fragen: (o) kim, (o) czym?

Nomen mit hartem Wortstamm enden im Lokativ auf -e (z.B. oknona oknie, sklepw sklepie).

Nomen im Neutrum und Maskulinum mit weichen Wortstämmen oder Wortstämmen, die auf k, g, ch auslauten, enden im Lokativ auf –u (z.B. mieszkaniew mieszkaniu, rokw roku).

Einige feminine Nomen haben die Endung –i/-y (z.B. kuchniaw kuchni, pracaw pracy).

Achtung! Lautwechsel:

  • ch + e = sze (muchao musze)
  • d + e = dzie (wodaw wodzie)
  • g + e = dze (nogao nodze)
  • k + e = ce (matkao matce)
  • ł + e = le (stółna stole)
  • r + e = rze (rowerna rowerze)
  • sł + e = śle (krzesłona krześle)
  • st + e = ście (miastow mieście)
  • t + e = cie (uniwersytetna uniwersytecie)
  • zd + e = ździe (gwiazdao gwieździe)
Plural

Im Lokativ nimmt der Plural die Endung –ach an (góragórach, domdomach, BieszczadyBieszczadach).

Vokativ

Der Vokativ wird bei der direkten Anrede verwendet.

In der Umgangssprache wird der Vokativ oft durch den Nominativ ersetzt, z. B. Cześć, Marcin!

In formellen Situationen, wenden wir uns an Andere jedoch im Vokativ z. B. Cześć, Marcinie!

Maskuline hartstämmige Substantive haben die Endung –ie (MarcinMarcinie, FilipFilipie).

Maskuline weichstämmige Substantive, Substantive mit der Endung -k, -g, -ch und Diminutiva von weibliche Vornamen haben die Endung -u (TomaszTomaszu, MarekMareku, BasiaBasiu).

Feminine Substantive haben die Endung -o (BeataBeato, mamamamo).

Verbalsubstantive

Wenn Nomen eine Tätigkeit oder einen Zustand beschreiben, werden Verbalsubstantive genannt. Sie können von der Mehrheit der Verben gebildet werden, indem deren Flexionsendung entfernt und durch das Suffix -anie, -enie, -cie ersetzt wird, z.B.:

  • budowaćbudowanie
  • biegaćbieganie
  • projektowaćprojektowanie
  • chodzićchodzenie
  • robićrobienie
  • mówićmówienie
  • byćbycie
  • pićpicie
  • myćmycie

Die Bildung weiblicher Formen

Von den meisten Nomen im Maskulinum können weibliche Formen gebildet werden, indem das Suffix -ka verwendet wird, z.B.:

MaskulinumFemininum
dyrektordyrektorka
lekarzlekarka
bibliotekarzbibliotekarka
programistaprogramistka

Von einigen maskulinen Nomen werden keine femininen Formen gebildet. Dies betrifft akademische Titel, einige Berufsbezeichnungen und Positionen. In diesen Fällen wird den männlichen Bezeichnungen das Nomen pani vorangestellt. Z.B.:

MaskulinumFemininum
prezydentpani prezydent
ministerpani minister
profesorpani profesor
dyrektorpani dyrektor

In Anzeigen und einigen anderen Kommunikationssituationen und Kontexten betreffen Stellenbezeichnungen, von denen keine weiblichen Entsprechungen gebildet werden können, beide Geschlechter, z.B. dyrektor, kierownik, bibliotekarz, nauczyciel.

Die Bildung von Bezeichnungen für Personen, die Handlungen ausführen

Substantive, die Personen bezeichnen, welche eine Handlung ausführen, werden mithilfe von Affixen gebildet, z.B. -arz, -ec, -ik.

  • -arz (piłkarz, bramkarz, dziennikarz, pisarz, siatkarz)
  • -ec (strzelec)
  • -ik (przewodnik, napastnik, zawodnik, przeciwnik)
Zurück nach oben