Perfektive und imperfektive Verben
Die Grundform eines Verbs ist der Infinitiv, der im Polnischen die Endungen
Polnische Verben können in perfektive und imperfektive getrennt werden. Imperfektive Verben antworten auf die Frage
Die meisten Verben bilden Aspektpaare bei denen eines imperfektiv und das andere perfektiv ist.
Imperfektive Verben | Perfektive Verben |
---|---|
Perfektive und imperfektive Verben, die ein Aspektpaar bilden, können sich auf die verschiedensten Weisen voneinander unterscheiden.
- In den meisten Fällen werden perfektive Verben von ihren imperfektiven Aspektpartnern gebildet, indem ihnen ein Präfix (Vorsilbe)
wy-, z/s-, po-, za-, u-, na-, prze- hinzugefügt wird, z.B.–pić – wypić, jeść – zjeść, jechać – pojechać . - In selteneren Fällen lassen sich die imperfektiven und perfektiven Verben anhand ihrer Suffixe (Endungen) unterscheiden. Imperfektive Verben haben die Endung
-ać, -ować, -awa , perfektive Verben enden auf-ić/yć, -ać, -nąć , z.B.wkupować – kupić, sprzątać – sprzątnąć . Oft ist dies begleitet von einem thematischen Austausch, z.B.–otwierać – otworzyć, dawać – dać, spotykać się – spotkać się, wracać – wrócić . - Manchmal haben perfektive und imperfektive Verben unterschiedliche Wurzeln, z.B.
brać – wziąć, oglądać – obejrzeć, mówić – powiedzieć, widzieć – zobaczyć .
Einige Verben haben keine perfektiven Entsprechungen, z.B.
imperfektive Verben werden in allen drei Zeitformen konjugiert: Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit) und Futur (Zukunft). Perfektive Verben werden nur im Präteritum und Futur gebraucht.
Personalformen von Verben
Verben treten in der polnischen Sprache in allen drei Personen im Singular und Plural auf. Dazu zählen auch die jeweiligen Personalpronomen.
Person | Singular | Plural |
---|---|---|
1. Person | ||
2. Person | ||
3. Person |
Auf Pronomen der 1. und 2. Person wird häufig verzichtet, da die Endungen der Verbformen bereits auf sie hinweisen, z.B.
Die Pronomen der 3. Person treten für jedes Genus auf und fordern somit die Anpassung der jeweiligen Verbform: im Singular -
Die Verweisform
Höflichkeitsformen
Die Flexion von Verben in den verschiedenen Personen nennt sich Konjugation.
Präsens (Gegenwart) - Konjugation -ę, -esz
Verben treten in der polnischen Sprache in allen Tempora auf: Präsens, Präteritum und Futur.
Präsens bedeutet, dass eine Handlung im Moment der Äußerung, häufig oder generell (nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt) stattfindet, z.B.
Im Präsens gibt es drei Gruppen der Konjugation für Verben, die aufgrund der Endungen in der 1. und 2. Person Singular definiert werden.
Nach der Konjugation
Person | Endung | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
- Die Verben der Konjugation
–ę, -esz haben im Präsens häufig einen anderen Wortstamm als im Infinitiv, z.B.pracować – pracuje, dawać – daje, brać – bierze . - Bei einsilbigen Verben, z.B.
myć (się), żyć, pić , tritt zwischen dem Wortstamm und der Endung in allen Personalformen der Vokalj auf, z.B.myć – myje, pić – pije . - Bei Verben, die auf
–ować enden, z.B.pracować, studiować, kupować, fotografować, malować, budować , wird die Endung–owa- zu–uj- , z.B.studiuję, pracujesz, kupuje, fotografujemy, malujecie, budują . - Bei Verben, die auf
–wać enden, z.B.dawać, wstawać, poznawać, szanować , wird das Suffix–wa- durch–j- ersetzt, z.B.daję, wstajesz, poznaje, szanujemy . - Einige Verben haben im Präsens zwei verschiedene Wortstämme. Diese sind in die Verben in der 1. Person Singular (
niosę ) und in der 3. Person Plural (niosą ), solche, die mit einem harten Konsonanten enden und die Verben der übrigen Formen mit weichen Konsonanten im Auslaut (niesiesz, niesie, niesiemy, niesiecie ) aufzuteilen.
Präsens (Gegenwart) - Konjugation -ę, -isz/ysz
Nach der Konjugation
Person | Endung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Präsens (Gegenwart) - Konjugation -m, -sz
Nach der Konjugation
Person | Endung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Bei Verben dieser Konjugation tritt in der 3. Person Plural vor der Endung
Präsens - unregelmäßige Verben
Viele Verben haben unterschiedliche Formen im Präsens und Infinitiv, z.B.
Person | |||||
---|---|---|---|---|---|
Person | |||||
---|---|---|---|---|---|
Präteritum
Das Präteritum bezeichnet eine Handlung oder einen Zustand, der in der Vergangenheit stattgefunden hat, z.B.
Alle Verben (perfektiv und imperfektiv) können im Präteritum gebildet werden, z.B.
Im Präteritum werden Verben nach ihrem Genus gebeugt. Im Singular gibt es drei Genera: Maskulinum, Femininum und Neutrum (prinzipiell wird beim Neutrum nur die 3. Person gebraucht), z.B.
Die Vergangenheitsform von Verben wird durch deren Wortstamm im Infinitiv (nach Entfallen der Endung
Wortstamm des Verbs + Suffix des Präteritum ł + auf das Genus und die Person verweisende Endung
Singular
Person | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
---|---|---|---|
Plural
Person | Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|---|
Im Plural tritt die männliche Personalform mit dem Konsonanten
czytać, kupować
Singular
Person | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
---|---|---|---|
Plural
Person | Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|---|
Bei auf
mieć, rozumieć
Singular
Person | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
---|---|---|---|
Plural
Person | Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|---|
Bei auf
przynieść, wieźć
Singular
Person | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
---|---|---|---|
Plural
Person | Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|---|
Das Verb
iść, przyjść
Singular
Person | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
---|---|---|---|
Plural
Person | Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|---|
Die Endungen im Präteritum sind beweglich, d.h. die können vom Wortstamm getrennt und mit anderen, dem Verb vorangestellten, Wörtern verbunden werden. Man kann sagen:
Futur II
Futur bedeutet, dass eine Handlung in der Zukunft stattfindet. Im Polnischen wird das Futur von perfektiven und imperfektiven Verben unterschiedlich gebildet. Imperfektive Verben sind an das Futur II gebunden, z.B.
Das Futur II wird von imperfektiven Verbformen auf zwei Weisen gebildet:
- Hilfsverb
być in der richtigenn Personalform des Präteritum + Infinitiv.Person Hilfsverb być czytać pracować ja będę będę czytać będę pracować ty będziesz będziesz czytać będziesz pracować on/ona/ono pan/pani będzie będzie czytać będzie pracować my będziemy będziemy czytać będziemy pracować wy będziecie będziecie czytać będziecie pracować oni/one państwo będą będą czytać będą pracować - Das Hilfsverb
być in der jeweiligen Person im Futur + 3. Person Singular Präteritum im Maskulinum und Femininum (in der 3. Person auch Neutrum) und im Plural in der männlichen Personalform oder Sachform.Singular
Person Hilfsverb być Maskulinum Femininum Neutrum ja będę będę czytał będę czytała - ty będziesz będziesz czytał będziesz czytała - on/ona/ono pan/pani będzie będzie czytał będzie czytała będzie czytało Plural
Person Hilfsverb być Personalmaskulinum Nichtpersonalmaskulinum my będziemy będziemy czytali będziemy czytały wy będziecie będziecie czytali będziecie czytały oni/one państwo będą będą czytali będą czytały
Modalverben
Futur I
Das Futur I wird aus perfektiven Verben gebildet. Diese Formen haben Endungen wie im Präsens (siehe Präsens), drücken jedoch die Zukunftsform aus, z.B.
Person | Konjugation | Konjugation | Konjugation |
---|---|---|---|
Der Imperativ
Die Formen des Imperativs werden in informellen Beziehungen gebraucht, um Empfehlungen, Bitten und Befehle auszudrücken. Da solche Äußerungen sich direkt an einen Gesprächspartner wenden, hat der Imperativ nur 3 Formen. 2. Person Singular (du), 1. und 2. Person Plural (wir, ihr).
Person | Endung | ||||
---|---|---|---|---|---|
- | - | - | - | - | |
- | - | - | - | - | |
- | - | - | - |
Die Grundform des Imperativs ist die 2. Person Singular, zu der im Plural die Personalformen
Bei Verben der Konjugation
- Wenn das Wortthema nach Entfernen der Endung einen einzelnen Konsonanten an seinem Ende aufweist, hat die 2. Person des Imperativs keine Endung, z.B.
pisz(esz) →pisz ,pracuj(esz) →pracuj ,niesi(esz) →nieś ,mów(isz) →mów ,ucz(ysz) się →ucz się ,idzi(esz) →idź . - Wenn das Wortthema nach Entfernen der Endung zwei Konsonanten an seinem Ende aufweist, wird im Imperativ in der 2. Person meistens die Endung
-ij hinzugefügt, z.B.przypomn(isz) →przypomnij ,sprzątni(esz) →sprzątnij .
Bei Verben der Konjugation
Ein Teil der Verben besitzt in der 2. Person des Imperativs eine unregelmäßige Form, die auswendig gelernt werden muss, z.B.
Wenn sich in formellen (offiziellen) Beziehungen an eine Person gewendet wird, werden Empfehlungen, Bitten und Befehle auf andere Weise, mit Hilfe der Pronomen
- Es werden die Partikel
niech und Formen der 3. Person Singular oder Plural im Präsens verwendet, z.B.Niech pan czyta dalej. Teraz niech pani mówi. Niech państwo posłuchają tej piosenki. - Es wird die Form
proszę und der Infinitiv verwendet, z.B.Proszę czytać dalej. Teraz proszę mówić. Proszę posłuchać tej piosenki.
Konjunktiv
Der Konjunktiv drückt Handlungen aus, die unter bestimmten Bedingungen geschehen könnten, oder wird zum Äußern von Bitten genutzt.
Im Konjunktiv treten Verben im Singular Maskulinum und Femininum (in der 3. Person auch Neutrum) sowie im Plural in der männlichen Personalform und Sachform auf.
Singular
Person | Endung | Maskulinum | Femininum | Neutrum |
---|---|---|---|---|
Plural
Person | Endung | Personalmaskulinum | Nichtpersonalmaskulinum |
---|---|---|---|
Die Formen des Konjunktiv werden gebildet, indem zur 3. Person im Präteritum das Element
Die Wortendungen im Konjunktiv sind beweglich und können vor dem Verb stehen. Häufig sind sie mit einer Konjunktion verbunden, z.B.