Adverbien
Adverbien informieren über den Ort, die Zeit, das Ziel oder die Art und Weise einer Handlung. Sie beziehen sich auf das Verb und beschreiben, wann, wie, wo und warum etwas geschehen ist. Adverbien sind indeklinabel. Sie antworten auf die Fragen: wie? wann? wo? Sie können in grundlegende und abgeleitete Adverbien unterteilt werden. Zu den ersteren zählen z.B.
Ableitung der Adverbien von Adjektiven
Adverbien, die von Adjektiven mit der Endung
Die Steigerung von Adverbien
Häufig unterliegen Adverbien einer Steigerung. Es werden drei Stufen der Intensität von Eigenschaften unterschieden: die Grundstufe, die Steigerungsstufe und die Höchststufe.
Die regelmäßige Steigerung von Adverbien
Positiv/Grundstufe | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Achtung! Alternationen in den Wortstämmen der Adverbien:
- ł → l:
ciepło →cieplej - sn → śni:
jasno →jaśniej - g → ż:
drogo →drożej - t → c:
krótko →krócej - s → ż:
wysoko →wyżej
Bei der Steigerung wird das Suffix übersprungen -k-, -ok-:
Die unregelmäßige Steigerung von Adverbien
Positiv/Grundstufe | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
Analytische Steigerung von Adverbien
Die analytische Steigerung von Adverbien betrifft solche Adverbien, die in ihrer Grundform mindestens vier Silben besitzen. Der Komparativ wird mit Hilfe des Wortes
Komparativ
Positiv/Grundstufe | Komparativ |
---|---|
Superlativ
Positiv/Grundstufe | Superlativ |
---|---|
Der Komparativ im Vergleich
Bei vergleichenden Konstruktionen wird der Komparativ des Adverbs verwendet. Zum Vergleich dienen die Wörter:
Latem jest cieplej niż zimą. Magda mówi po polsku lepiej od Nazara. Mam coraz więcej pracy.